Der Schießsport hat in Hankofen eine lange Tradition. Schon um die Jahrhundertwende wurde das Sportschießen mit viel Humor und Geselligkeit gepflegt.
Aus Initiative von Alfons Blaim wurde am 26. Februar 1977 eine Gründungsversammlung im Vereinslokal Fellermeier einberufen. Neben der Förderung des Schießsports nahmen die 28 Gründungsmitglieder
auch die „Pflege des gesellschaftlichen Lebens in diesem Kreise“ in die Satzung auf. Der Schützenverein wurde eine Unterabteilung der Spielvereinigung Hankofen-Hailing 1986 e.V.
- 22. Mai 1977: erstes Trainingsschießen
- 26. Januar 1979: erster Jäger-, Schützen- und Treiberball in dem weidmännisch geschmückten Fellermeier-Saal mit der Kapelle „Graßl Buam“
- 1980: Anschaffung einer Schützenkette, sowie einer einheitlichen Schützenkleidung (Hemd bzw. Bluse, Krawatte und Hut mit Federschmuck)
- 1982: erste Faschingsgaudi am „Unsinnigen Donnerstag“ mit traditionellem Hefezopf (1,6 m)
- 1984: Einführung des Wertungsschießens
- 1985 – 2001: Sonnwendfeuer
- 1985: erstmals Beteiligung an der Sektionsmeisterschaft; Georg Feiertag wird Sektionsschützenkönig
- 1987: Verselbständigung des Vereins; der Verein führt ab sofort den Namen „Sportschützen Hankofen“ und erhält den Zusatz e. V.
- 1987: 10-jähriges Vereinsbestehen mit Einweihung der erweiterten Schießanlage
- 1987: Ausrichtung der Sektionsmeisterschaft
- 28. März 1992: 15-jähriges Vereinsjubiläum
- 07. Juli 1997: 20-jähriges Vereinsjubiläum mit vorangegangener Dorfmeisterschaft:
Platzierung Ortsvereine:
1. Platz KLJB Hankofen
2. Platz FFW Hankofen
3. Platz „Das untere Dorf“
Bester Schütze in der Einzelwertung Holzleitner Ludwig jun. mit 159 Ringen.
Platzierung Schützenvereine:
1. Platz Schützenverein Gemütlichkeite Hailing I
2. Platz Schützenverein Leiblfing
3. Platz Bachtalschützen Reißing II
Bester Schütze in der Einzelwertung Zierhut Bernhard mit 179 Ringen.
- 11.10.1997: Schnupperschießen für Jugendliche – 19 Jungschützen schließen sich dem Verein an
- Frühjahr 1999: Durchführung einer Dorfmeisterschaft
Platzierung:
1. Platz Jungschützen „The Looser“
2. Platz Jungschützen „MASS“
3. Platz KuSK Hankofen
4. Platz „Die glorreichen Vier“ (mit gleicher Ringzahl)
- 1999: Anschaffung einer Schützenkette für die Jugend; Elisabeth Maier wird erste Jungschützenkönigin
- 1999: Schützenjugend beteiligt sich erstmal am Rundenwettkampf der Jugendsonderrunde
- 18. Dezember 1999: Mitbegründer Alfons Blaim wird zum Ehrenmitglied ernannt
- Frühjahr 2000: Durchführung der 25. Sektionsmeisterschaft
- 05. – 08. Juli 2002: 25-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe
4 Tage feierte der Verein im Juli 2002 sein 25-jähriges Gründungsfest. Aufgrund monatelanger Planung war das Fest ein voller Erfolg. So schaffte es die Schützenmeisterin und
Festleiterin Sonja Reif zusammen mit ihrem Team, dass dieses Event in die Geschichte Hankofens eingeht und für alle Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis war. Als Fahnenmutter konnte
Renate Lichtinger gewonnen werden. Berthold Amann, damaliger Gauschützenmeister, fungierte als Schirmherr. Der Nachbarverein Gemütlichkeit Hailing unterstütze das Fest tatkräftig als
Patenverein.
40 Jahre Sportschützen Hankofen - Das Jubiläumsjahr 2017
- Januar 2017: Die Prinzengarde aus der Narrenhochburg Teisbach begeistert erstmals die Besucher beim Schützenball im Jubiläumsjahr
Und auch in Zukunft wird der Verein bemüht sein das Schützenwesen und die Geselligkeit im Ort zu pflegen.
Mit verschiedenen Veranstaltungen wird der Verein das Dorfleben aktiv mitgestalten und versuchen Alt und Jung für den Schießsport zu begeistern.